Drucken

Im Begleitprogramm u.a.: Wanderung zu Protestorten am AKW am Sonntag 01. Juni

b_215_215_16777215_0_0_images_stories_akt25_plakat_popup.jpgEine Studiengruppe der Universität Tübingen unter der Leitung von Karin Bürkert hatte sich zur 900-Jahr Feier von Neckarwestheim in einem Projekt mit der Geschichte von Neckarwestheim unter dem speziellen Aspekt der beiden Atomkraftwerke und ihren Einfluss auf die lokale Entwicklung befasst. Daraus entstand das Buch: Karin Bürkert (HG.): „Alltag – Konflikt – Wandel“. Infos unter https://ekw-verlag.de/alltag-konflikt-wandel/.
Das Landesmuseum Stuttgart hatte dies begleitet und daraus die Idee einer „POP-UP-Ausstellung KERNgeschichten. Wie lebt(e) es sich in Nachbarschaft zum Kernkraftwerk?“ entwickelt.  Darin sind viele Objekte und ihre Geschichten zu sehen. Auch wir als Aktionsbündnis haben uns beteiligt.
Die Ausstellungfindet jetzt vom 15.05. – 15. 06.2025 im Gewölbekeller der Kelter in Gemmrigheim, Hofgasse 22, im Untergeschoss statt. Öffnungszeiten sind Donnerstag bis Sonntag jeweils von 11-18 Uhr.

Infos zur Ausstellung sowie dem Begleit-Veranstaltungsprogramm werde in Kürze unter www.pop-up-museum.de veröffentlicht.

Es findet auch eine Wanderung, vom Landesmuseum organisiert, mit uns zu Protestorten in der Region statt:
Wanderung zu Protestorten am Kernkraftwerk
Sonntag, 01.06. 14 Uhr - Kostenfrei (mit Anmeldung & Gratisticket)
Treffpunkt: Kleiner Wanderparkplatz „Schöne Aussicht“, 300 m oberhalb des Kernkraftwerks an der Kreuzung K1624 & K1625, 74376 Gemmrigheim
Auf den Spuren des Anti-AKW-Protests in der Region – Erzählungen zu verschiedene Protestorten gemeinsam mit dem Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim.

Anmeldung über www.pop-up-museum.de [ab nächster Woche]