Multithumb found errors on this page:
There was a problem loading image http://neckarwestheim.antiatom.net/images/stories/akt07/070114/1.jpg
There was a problem loading image http://neckarwestheim.antiatom.net/images/stories/akt07/070114/1.jpg
Kein weiterer Atommüll!There was a problem loading image http://neckarwestheim.antiatom.net/images/stories/akt07/070114/1.jpg
There was a problem loading image http://neckarwestheim.antiatom.net/images/stories/akt07/070114/1.jpg

Jedes Jahr werden in Neckarwestheim 5 CASTOR-Behälter mit hochradioaktivem Atommüll der beiden Atomreaktoren gefüllt. Sie sollen für 40 Jahre in das sogenannte Zwischenlager, die beiden Betonröhren im Steinbruch. Bis jetzt ist dieses „Zwischenlager“ für maximal 60 Jahre genehmigt. Andere Länder planen die „Zwischenlager“ bereits für 100 – 300 Jahre. Der hochradioaktive Atommüll stellt jedoch für tausende von Jahren eine tödliche Gefahr dar.
Energiewende jetzt!
Neckarwestheim I und II abschalten!
am Sonntag, 25. November, 13.00 Uhr
Atomkraftwerk Neckarwestheim, Tor 1
Mit einer „Abschalt-Kundgebung“ vor dem AKW Neckarwestheim protestieren AKW-GegnerInnen gegen den unverantwortlichen Weiterbetrieb der Atomanlagen – insbesondere auch der beiden Ne-ckarwestheimer AKWs.
Sie rufen dazu auf, am kommenden Sonntag um 13.00 Uhr vor dem Atomkraftwerk die sofortige Still-legung beider Neckarwestheimer AKWs entschieden einzufordern.
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) führt vom 8 – 24.10.2007 eine sogenannte OSART-Mission in Neckarwestheim durch. In der Presseerklärung der Energie Baden-Württemberg heißt es dazu: „EnBW lässt das Kernkraftwerk Neckarwestheim von der IAEA nach internationalen Maßstäben bewerten.“ Das Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand stellt dazu fest: es findet mit dieser Inspektion keine Bewertung der atomaren Risiken des Betrie-bes der beiden Atomkraftwerke in Neckarwestheim statt.
Seit einigen Monaten werden Atomkraftgegner/innen vom Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim und den südwestdeutschen Initiativen durch die Polizei, die Staatsanwaltschaft und die Gerichte mit einer gezielten Kriminalisierungskampagne konfrontiert. Dies mit völlig überzogenen Tatvorwürfen und falschen Darstellungen der Sachverhalte.
Bürgerinitiativen der Atomstandorte in Baden-Württemberg fordern die Verantwortlichen in Bund und Land auf, den hochradioaktiven Müll aus dem stillgelegten Obrigheimer AKW am Standort in Obrig-heim zu lagern – unter der Voraussetzung, dass höchste Sicherheitsanforderungen eingehalten werden.