MENU
  • Artikel
    • Sonntagsspaziergänge
    • Energiewende
    • AKW-Abriss?
    • Fukushima
    • Tschernobyl
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
    • Spenden
aktionsbuendnis-castorwiderstand-neckarwestheim-55.jpg
Aktuelle Seite: Home

Menu

  • Home
  • Sonntagsspaziergänge
  • Energiewende
  • AKW-Abriss?
  • Fukushima
  • Tschernobyl
  • Atomkraft - Nein Danke!
  • Materialien
  • Buch-Empfehlungen
  • Mailingliste
  • Presseerklärungen
  • Termine
  • Links

Ökostrom jetzt!


Stromanbieterwechsel - aber richtig!
Preisrechner (Stand November 2017)

abc@twitter

Tweets by abc_nwh

Neue Flyer

abc-Infomail 20201214
16 Dezember 2020 21:03
Sonntagsspaziergänge 2021
22 November 2020 11:21
Flyer Sonntagsspaziergang am 11. Oktober
13 September 2020 16:11
Übersicht Windenergie & Photovoltaik in Deutschland
15 August 2020 21:58
Flyer Sonntagsspaziergang 5.7.20
27 Mai 2020 19:50
 
Feed Entries

Last Update

  • Speicher, Wind- und Sonnenstrom ersetzen Kohle und Atom!
  • "Nikolaustag" - So., 06.12.: Anti-AKW-Sonntagsspaziergang
  • Atomausstieg und Klagemöglichkeiten der Konzerne
  • Rückschau zum November - Anti-Atom-Sonntagsspaziergang
  • Kein AfD-Treffen am 10. November

Mitmachen!


Informationen über das Aktionsbündnis
CASTOR-Widerstand Neckarwestheim.
Lust zum mitmachen?

Kontakt

  • Impressum
  • Kontaktformular
  • Kontakt für Medien/Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Unser PGP-Key
  • Spenden

Speicher, Wind- und Sonnenstrom ersetzen Kohle und Atom!

Jahresrückschau beim Anti-Atom-Sonntagsspaziergang am 6.12.20

Weiterlesen: Speicher, Wind- und Sonnenstrom ersetzen Kohle...20 AKW-Gegner*innen protestierten am Nikolaustag vor den Neckarwestheimer Atomanlagen gegen den erzwungenen Fast-Stillstand der Energiewende. Das Jahr 2020 war und ist geprägt von der Corona-Pandemie. Da es weniger öffentliche Proteste und Aktionen gab, sind der Klimaschutz und das Ausbremsen der weiteren Energiewende einige Zeit in den Hintergrund gerückt. Erst mit den neuen Protesten gegen den Braunkohleabbau, die Waldrodungen und durch die Veröffentlichung der Teilgebietskarte zum Thema Langzeitlagerung von hochradioaktivem Atommüll sind die Energiethemen wieder in der Öffentlichkeit präsent.
Für das Aktionsbündnis steht fest: das Jahr 2020 brachte sowohl landes- wie bundespolitisch einen Stillstand bei energiepolitischen Themen!
Im Redebeitrag von H. Würth beim Dezember-Sonntagsspaziergangs könnt Ihr hier den Überblick zu den wichtigsten Energiethemen des Jahres nachhören.
Schon jetzt laden wir Euch zum nächsten Protes-Spaziergang am am 7. Februar 21 ein!

Weiterlesen: Speicher, Wind- und Sonnenstrom ersetzen Kohle...

Atomausstieg und Klagemöglichkeiten der Konzerne

Hintergrund-Info zum aktuellen Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12.11.20 zum Thema Schadensersatz für die Energiekonzerne wegen dem Atomausstieg

Atomausstieg 2002 - Atomausstieg 2011
AKW- Laufzeitverlängerungen & Entschädigungen

Weiterlesen: Atomausstieg und Klagemöglichkeiten der KonzerneNach 1986 in Tschernobyl kam es am 11. März 2011 in Fukushima in drei Atomkraftwerken zur erneuten Kernschmelze, zum atomaren Super-GAU. Mit der bis heute andauernden radioaktiven Verstrahlung von Menschen, Umwelt und Meer. Die gesundheitlichen Auswirkungen wie Leukämie- und Krebserkrankungen werden bis heute offiziell verharmlost und geleugnet.

Weiterlesen: Atomausstieg und Klagemöglichkeiten der Konzerne

Das Ende der Energiewende?

Auslaufen der EEG-Förderung ab Ende 2020 - Wie die Windkraft in Deutschland scheitert

Weiterlesen: Das Ende der Energiewende?Der Bundesverband Windenergie und die Fachagentur Windenergie haben die aktuellen Zubau-Zahlen für Wind an Land für das 1. Halbjahr 2020 veröffentlicht. Bis jetzt wurden bundesweit nur 188 Windräder mit einer Leistung von 590 Megawatt neu gebaut. Damit setzt sich die Flaute aus dem Jahr 2019 mit nur 325 Windrädern und 1078 Megawatt fort. Zieht man für 2019 noch das Repowering und die zurückgebauten Anlagen ab, wurden nur 243 Anlagen zusätzlich errichtet. Dies ist der niederste Zubau seit über 20 Jahren.
Die Ursache für diese Entwicklung sind die seit 2017 geltenden neuen EEG-Vorschriften, wonach sich jedes Windrad und alle größeren Photovoltaik-Anlagen an einer bürokratischen Ausschreibung der Bundesnetzagentur beteiligen müssen und eine jährliche Zubau-Deckelung stattfindet. So wurde die bisherige erfolgreiche dezentrale Energiewende abgewürgt.
Wir verfolgen als Aktionsbündnis seit 2013, wie die Politik zu Gunsten der Energiekonzerne mit diversen Änderungen im EEG die bisherige regenerative und dezentrale Energiewende ausbremst und behindert. Hier im Artikel findet Ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten:

Weiterlesen: Das Ende der Energiewende?

CASTOR-Transport hat “falsches” Ziel erreicht

Hochradioaktiver Atommüll über eine Woche durch Europa unterwegs –
Bündnis CASTOR-stoppen fordert Beendigung unnötiger Atomtransporte

Weiterlesen: CASTOR-Transport hat “falsches” Ziel erreicht(Bündnis CASTOR-stoppen, 04.11.2020) Am Vormittag des 4.11. um 9:36 Uhr hat der CASTOR-Transport aus Sellafield das Zwischenlager am Atomkraftwerk Biblis im hessischen Landkreis Bergstraße erreicht. Einsatzleitung und Transportfirma hatten sich erwartungsgemäß den Schutz der Dunkelheit ausgesucht, um den Atomtransport weitgehend von der Öffentlichkeit unbemerkt abzuwickeln.
Das Bündnis Castor stoppen kritisiert scharf, das bereits bei der Ausfahrt des Zuges aus dem Nordenhamer Hafen am Bahnhof keinerlei Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung unternommen wurde. Es wurde berichtet, dass Minderjährige auf Fahrrädern in nur 15 Metern Entfernung vom CASTOR-Transport spielen durften. Auch waren zahlreiche Menschen in Bahnhöfen von der Strahlung betroffen, die aus den Behältern kommt. Der Hauptbahnhof in Bremen zum Beispiel wurde vor der Durchfahrt am Abend nicht geräumt.

Weiterlesen: CASTOR-Transport hat “falsches” Ziel erreicht

Rückschau zum November - Anti-Atom-Sonntagsspaziergang

"Super-GAU in Fukushima - am 11.03.2021 ist der 10 Jahrestag" und "Rasche weitere Energiewende statt Fossile" - so die Themen im Kundgebungsbeitrag beim Novemberspaziergang zu den Neckarwestheimer Atomanlagen.
Weiterlesen: Rückschau zum November -...Im Redebeitrag von H. Würth vom Aktionsbündnis ging es auch um die unnötige Subventionen beim Bau des neuen EnBW-Heizöl-Kraftwerks in Marbach am Neckar! Mit den aktuellen bundespolitischen Energiewende-Zielen, mit dem Stand der Energiewende in Baden-Württemberg nach zwei grünen Regierungsperioden, kann niemand zufrieden sein! Würden bundesweit Fördergelder u.a. in dringend notwendige Speichertechnologien für die Energie-wende investiert, dann hätte die EnBW kein neues subventioniertes Heizölkraftwerk, jedoch der Klimaschutz gewonnenn!
Im Artikel der Redebeitrag zum nachhören. Am 6.12. gibt es dann den Nikolaustag vor dem Atomkraftwerk - mit dem Jahresrückblick des Aktionsbündnis!

Weiterlesen: Rückschau zum November -...

EEG-Reform: Ausbremsvorschriften, die die Energiewende an die Wand fahren

Rückblick zum Protest-Sonntagsspaziergang am 11.10.20

Weiterlesen: EEG-Reform: Ausbremsvorschriften, die die...Knapp 40 Atomkraftgegner*innen beteiligten sich am vergangenen Sonntag an der Anti-Atom-Protestaktion vor den Neckarwestheimer Atomanlagen.
Schwerpunktthema war die geplannte EEG-Reform, mit der die seit 2017 gültigen Ausbremsvorschriften alle bestehen beliebn. So wurde unter anderem der Zubau Wind an Land zum Stillstand gebracht. Für Windräder und Photovoltaik-Anlagen, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung herausfallen, wird es keine kostendeckende Lösung geben.
Im zweiten Teil der Aktion gab es Informationen zur Langzeitlagerung des hochradioaktiven Atommülls - ein Überblick zu den nun veröffentlichten Teilgebieten wurde vorgestellt, sowie Informationen über das weitere Vorgehen und die wesentlichen Kritikpunkte der Anti-AKW-Bewegung.
Im Artikel könnt Ihr die Informationen in einem zweiteiligen Mitschnit nachhören. Der nächste Sonntagsspaziergang findet dann am 8. November statt - schon jetzt herzliche Einladung!

Weiterlesen: EEG-Reform: Ausbremsvorschriften, die die...

Tschernobyl darf sich in Neckarwestheim nicht wiederholen!

34.Tschernobyl-Jahrestag: Trotz Absage der Mahnaktion durch das Ordnungsamt: Initiativen fordern das Abschalten von GKN II

Weiterlesen: Tschernobyl darf sich in Neckarwestheim nicht...(Gemeinsame Presse-Info der Neckarwestheimer Anti-Atom-Initiativen) Die traditionelle Mahn- und Protestaktion am 34. Tschernobyl-Jahrestag vor dem Tor des AKW Neckarwestheim wird abgesagt. Das Ordnungsamt Ludwigsburg hatte zuvor deutlich gemacht, dass es die Aktion auch unter Schutzzusagen der Veranstalter nicht genehmigen werde. Die veranstaltenden Anti-AKW-Gruppen der Region bedauern dies, da der Infektions-Schutz aller TeilnehmerInnen die oberste Priorität gehabt hätte. „Das Recht auf politische Meinungsäußerung muss auch in Pandemie-Zeiten angemessen möglich sein“, fasst Dr. Jörg Schmid von der Aktion „Strom ohne Atom“ für die Veranstalter zusammen. Einen Rechtsstreit durch die Instanzen habe man aber nicht gehen wollen.

Weiterlesen: Tschernobyl darf sich in Neckarwestheim nicht...

Demnächst

  • So., 07.02.2021, 14:00 Uhr
    Anti-Atom-Sonntagsspaziergang | AKW Neckarwestheim
  • Sa., 27.02.2021, 09:18 Uhr
    IPPNW-Symposium "10 Jahre Leben mit Fukushima" | online
  • So., 07.03.2021, 13:00 Uhr
    10 Jahre Fukushima | Demo Neckarwestheim

TV-Tips

Newsletter

Name:
Email:

CASTOR-Alarm 2020!


CASTOR-Transport
trotz Corona im Herbst geplant!
www.castor-stoppen.de

Demo 08.März 2020


Fukushima - Tokio
Atomausstieg sofort!
Klimaschutz braucht Energiewende!

TOKYO 2020


Keine olympischen Wettbewerbe
in radioaktiv kontaminierten Regionen

Kein Neckar-Castor!

Atommüll Report

AG AtomErbe


AG AtomErbe Neckarwestheim

Tschernobyl

Japan


Atomarer Notstand in Japan
spreadnews.de

Indien

Informationen zu den
Anti-AKW-Bewegungen in Indien

Oben bleiben!

Newsfeed

feed-image Feed Einträge

 

 

Sofortige Stilllegung aller Atomanlagen!
Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim