Das rote Atom - Stalins vergessene Stadt (ARD-alpha)

Titel:
Das rote Atom - Stalins vergessene Stadt (ARD-alpha)
Wann:
Sa, 27. Mai 2017, 20:15 h
Kategorie:
TV

Beschreibung

DAS ROTE ATOM

NDR 2009 (43´30 Min.) Buch Michael Rutz, Regie Christian Heynen.

In der Russischen Stadt Obninsk wird nach dem Zweiten Weltkrieg Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Stalin verwirklicht hier seinen Traum vom „Roten Atom“. Zu Beginn des Kalten Krieges will er der ganzen Welt die Überlegenheit des Kommunismus demonstrieren und auch den internationalen Wettlauf in der zivilen Atomforschung gewinnen. 1954 ist es dann soweit. In Obninsk geht nach jahrelanger, streng geheimer Forschung das weltweit erste Atomkraftwerk ans Netz. Für den Westen ein Schock. Für den Rest der Welt ein gefeiertes Monument moderner Technik.

Mit bisher unveröffentlichtem Filmmaterial und zahlreichen Zeitzeugen erzählt diese packende Dokumentation im NDR Fernsehen von den Triumphen und Tragödien in der Geschichte der Stadt Obninsk.

In nur wenigen Jahren wurde Obninsk zum Zentrum der Russischen Kernenergieforschung. Heute, 50 Jahre später, ist dieser Glanz verflogen. Obnisnk ist zwar immer noch eine Wissenschaftsstadt, kämpft aber mit den neuen Bedingungen der Marktwirtschaft. Der erste Atomreaktor der Welt soll abgerissen werden. Nur einige Bewohner wie der 69 Jährige Atompionier Anatoly Voropaev kämpfen hartnäckig gegen das Vergessen. Wer weiß noch, dass die ersten Forscher in Obninsk Deutsche aus Hitlers Atomprojekt waren. Rudolf Pose war damals 12 Jahre alt, als sein Vater Institutsleiter in Obninsk wurde. Für diesen Film kehrt Pose erstmals an den Ort seiner Kindheit zurück. In Obninsk, der Wiege der zivilen Kernkraft wurde auch der Tschernobyl-Reaktor entworfen. Noch heute lastet die Katastrophe von 1986 schwer auf der Stadt.

In Ihrem Film „Das Rote Atom – Stalins vergessene Stadt“ zeichnen die Autoren Prof. Michael Rutz und Christian Heynen das facettenreiche, intensive und stimmungsvolle Bild einer russischen Forschungsstadt im Wandel. Und sie treffen ihre Bewohner, die auf der Suche nach ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind.