Fukushima und Tschernobyl mahnen: Atomkraft gefährdet uns alle!

Weiterlesen: Demo 6.März - BilderHier im Artikel eine kleine Bildergalerie zur Demonstration "Fukushima und Tschernobyl mahnen: Atomkraft gefährdet uns alle!" am 6. März 2016 zum AKW Neckarwestheim.
 

 

 

Fukushima und Tschernobyl mahnen: Atomkraft gefährdet uns alle!

Weiterlesen: Demo 6.März - Audio-Dokumentation2.000 Menschen haben am Sonntag, 06. März 2016, am AKW Neckarwestheim für den sofortigen Atomausstieg demonstriert.
Im Artikel könnt Ihr die Redebeiträge von Sylvia Pilarsky-Grosch, Katharina Ebinger, Seiji Hattori und Armin Simon nochmals anhören.
Auch im Artikel zum nachhören der Solidaritätsgruß zu Bye Bye Genpatsu Kyoto 2016.

Fukushima und Tschernobyl mahnen: Atomkraft gefährdet uns alle!

Weiterlesen: Anti-Atom-Demonstration in Neckarwestheim(06.03.2016, Trägerkreis endlich-abschalten.de) 2.000 Menschen haben am Sonntag für den sofortigen Atomausstieg demonstriert. Der Träger- und Unterstützerkreis „Endlich Abschalten“ fordert die kommende Landesregierung auf, für einen sofortigen Atomausstieg zu sorgen

Neckarwestheim. Im März und im April jähren sich die schlimmsten „zivilen“ Atomkatastrophen der Menschheitsgeschichte. Im April vor 30 Jahren kam es in Tschernobyl und im März vor fünf Jahren in Fukushima zum Super-GAU. Am Sonntag (6. März) haben rund 2.000 Menschen vor dem AKW in Neckarwestheim für den sofortigen Atomausstieg, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Atommüll und die Beschleunigung einer dezentralen Energiewende demonstriert. Der Demonstrationszug startete am Bahnhof Kirchheim über die Neckarbrücke zum Atomkraftwerk. Auf der Kundgebung sprachen Fukushima- und Tschernobyl-Aktivistinnen und Aktivisten,  Armin Simon von der der Anti-Atom-Organisation ausgestrahlt sowie Sylvia Pilarsky-Grosch vom BUND Baden-Württemberg für den Trägerkreis.

Bildprojektion, Vortrag & Diskussion mit Alexander Tetsch
Kulturzentrum Ludwigsburg, Freitag, 22. April 16

Weiterlesen: Atomkraft, Erdgas-Fracking, Braunkohle – das sind die drei Ansatzpunkte der derzeit anstehenden und momentan eher schleppend verlaufenden Energiewende.
Was diese Umweltthemen verbindet, ist die ungeheure Langfristigkeit der Umweltfolgen und die Gefahr des Vergessens.
Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Die dreifache Kernschmelze von Fukushima. Das undichte Atommüll-Endlager der Asse. Die verschwiegene Kernschmelze im DDR-Atomkraftwerk Lubmin. Die strahlenden Altlasten des Uran-Bergbaus der WISMUT in Thüringen. Die radioaktiven Überreste der Uranmunition aus dem Irak-Krieg.
Wir hören kaum noch etwas von diesen nuklearen Katastrophen. Bedeutet dieses Schweigen der Medien, dass alles nur halb so schlimm war?

Jahrestage Fukushima und Tschernobyl
Kundgebung am AKW Neckarwestheim am Dienstag, 26.April, 20:00 Uhr

Weiterlesen: Atomkraft - die tödliche GefahrAm 11.März.2011 kam es infolge eines Erdbebens zu starken Beschädigungen an den sechs Atomkraftwerken in Fukushima. Mit dem nachfolgenden Tsunami führte dies in drei Reaktoren zur radioaktiven Kernschmelze. Die darauf folgende unkontrollierte, gesundheitsgefährdende Freisetzung von Radioaktivität in die Umgebung und das Meer dauert bis heute an.
Am 26. April 1986 kam es in Tschernobyl zu dem bis dahin nicht für möglich gehaltenen Super-GAU, der Radioaktivität über weite Teile von Europa verteilte. 33 Arbeiter und Feuerwehrleute starben unmittelbar in den Tagen danach den Strahlentod. Von den 800.000 sogenannten Liquidatoren, die in Tschernobyl zu Aufräumarbeiten eingesetzt wurden, sind inzwischen mindestens 110.000 verstorben (Quelle IPPNW, Gesellschaft für Strahlenschutz). Statistiken über Todesfälle bei den Evakuierten gibt es nicht.

"Atommüll - endloses Entsorgungsfiasko!"

Weiterlesen: Rückblick zum ersten Sonntagsspaziergang des...Die von der Bundesregierung eingesetzte sogenannte Endlagersuchkommission wird zwischen April und Juni ihren Abschlussbericht zur weiteren Endlagersuche vorlegen. Dann soll bis 2031 ein tiefengeologisches Endlager gesucht und gefunden werden. Gorleben als möglicher Standort wird hierbei nicht gestrichen - trotz der nicht gegebenen Eignung  u.a. wegen eines fehlenden Deckgebirges. Im Redebeitrag auf diesem Sonntagsspaziergang u.a. ein Bericht von der Tagesveranstaltung "Alles falsch gemacht!" der BI Lüchow-Dannenberg am 23. Januar 2016.
Im Artikel könnt Ihr den Hauptredebeitrag des Sonntagsspaziergang nachhören.
Der nächste Sonntagsspaziergang findet am 3. April statt - Treffpunkt ist dieses Mal am Bahnhof Kirchheim/N.

So., 07. Februar, 14:00 Uhr: Anti-Atom-Spaziergang zum AKW Neckarwestheim

Weiterlesen: Atommüll - endloses Entsorgungsfiasko!Auch in diesem Jahr führt das Aktionsbündnis insgesamt sieben Anti-AKW-Sonntagsspaziergänge in Neckarwestheim durch. Dort gibt es Redebeiträge und Informatinen zu aktuellen Themen, zur Energiewende, zum Dauerbrenner Atommüll und Langzeitlagerung und in diesem Jahr auch zu den Jahrestagen der Atomkatastrophen in Tschernobyl (30 Jahre) und Fukushima (5 Jahre). Am Infotisch des Aktionsbündnisses gibt es Anti-AKW- Informationsmaterial.
Auftakt im Jahr 2016 ist die Protestaktion am Sonntag, den 7. Februar unter dem Motto "Atommüll - endloses Entsorgungsfiasko!"

Atomausstieg sofort ! Regenerative, dezentrale Energiewende jetzt !
Demonstration zum AKW Neckarwestheim am 06. März 2016

Weiterlesen: Tschernobyl und Fukushima mahnen - Atomkraft...Die Atomkatastrophen von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) sind weiter Gegenwart. Die Menschen dort leiden unter den gesundheitlichen und sozialen Folgen der radioaktiven Strahlung. Vor Ort und weltweit leugnen und vertuschen Regierungen die Gefahren von Radioaktivität und deren dramatische gesundheitliche Folgen. Dies dient der Ausgrenzung und der Entrechtung der Betroffenen. Sie müssen bis heute um notwendige soziale und medizinische Leistungen kämpfen. Insbesondere die erkrankten Kinder und Enkel der durch Tschernobyl Verstrahlten sind vielerorts auf sich alleine gestellt. Die neu vorliegenden Untersuchungen zu Fukushima bestätigen den besorgniserregenden Anstieg der Neuerkrankungen von Schilddrüsenkrebs bei Kindern, wie wir sie aus Tschernobyl kennen.

Donnerstag, 4. Februar: Vortrag und Diskussion mit Rechtsanwalt Dr. Udo Kauß

Weiterlesen: Datenspeicherungen versus BürgerrechteIm Februar 2015 hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim mit seinem Urteil zu den langjährigen Datenspeicherungen eines Atomkraftgegners in Straftäterdateien des Landeskriminalamtes und der Polizeibehörden ein Grundsatzurteil gesprochen. Sämtliche verhandelte Datenspeicherungen wurden für rechtswidrig erklärt (Aktenzeichen 1S 554/13). Das Aktionsbündnis CASTOR Widerstand Neckarwestheim freut sich auf die Veranstaltung mit Rechtsanwalt Dr. Kauß, einem langjährigen Fachmann zum Thema Bürgerrechte und Datenspeicherungen. Mit ihm konnte das Mannheimer Urteil erreicht werden. Die bisherige Bewertungspraxis von angeblichen Straftatverdächtigungen durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und den darauf basierenden Datenspeicherungen in der Straftäterdatei AD-PMK - Arbeitsdatei politisch motivierte Kriminalität - wurde in Frage gestellt und korrigiert.

Aktionen gegen Urantransporte und die Atomumschlagfirma C. Steinweg

Weiterlesen: Hamburg – Strafanzeige gegen Atom-Umschlagfirma...(http://nirgendwo.info) Vor dem Amtsgericht Hamburg Harburg laufen Prozesse gegen Atomkraftgegner*innen, die sich an Aktionen gegen Urantransporte und die Atomumschlagfirma C. Steinweg, Betreiberin des Süd-West-Terminals in Hamburg, beteiligten. Über den Terminal von C. Steinweg werden zahlreiche Atomtransporte abgewickelt, die der Versorgung von Atomanlagen weltweit dienen.
Immer wieder werden bei den Urancontainern Mängel festgestellt: Beulen, abgelaufene CSC-Zertifizierung (sowas wie der TÜV eines Containers).
Nachdem sie feststellen mussten, dass selbst der Hamburger Senat über die Abwicklung dieser Transporte falsch informiert und das Gelände sich in eine Art Zwischenlager für atomare Fracht umgewandelt hatte, beschlossen Aktivist*innen, das Gelände zu inspizieren und sich selbst ein Bild von der Lage zu machen. Über 50 Urancontainer lagerten zum Teil bereits seit einem Monat auf dem Gelände.

Energiepolitischer Jahresrückblick beim Dezember-Sonntagsspaziergang

Weiterlesen: Anti-Atom-Nikolaus am AKW NeckarwestheimZeitgleich mit Aktionen an drei anderen Atom-Standorten (Gronau, Gorleben und Brokdorf) fand am 06. Dezember der letzte Sonntagsspaziergang des Jahres vor dem AKW Neckarwestheim statt. In einem ausführlichen Redebeitrag wurden regionale und überregionale Eckpunkte des Jahres zum Thema Atompolitik, Atomkonzernen und Energiewende dargestellt.
Bevor die TeilnehmerInnen ihren "Anti-Atom-Nikolaus" erhielten, beteiligten sich viele an der Aktion „Atom- und Energiepolitik: Rute aus dem Sack!" in Form von am AKW-Tor angebrachten Meinungsäußerungen.
Im Artikel der Redebeitrag zum nachhören sowie einige Fotos zur Aktion. Der nächste Sonntagsspaziergang findet dann am 07. Februar 2016 statt - Termin jetzt schon vormerken!