- Details
(Gastbeitrag - Kontakt zu den AutorInnen über das Aktionsbündnis möglich)
Teil 1: Greenwashing durch Atom-Gurus?
Teil 2: Willfährige Handlanger oder verantwortliche Akteure?
Die AutorInnen, die diese Zusammenhänge aufgestellt haben, versuchen damit, die Maske einer unkontrollierten Forschungseinrichtung zu lüften. Die Beziehungen zwischen Instituten, Organisationen und Personen sind jedoch dermaßen komplex, dass sie nicht immer eindeutig zuordnen können - vielleicht lassen sich über diese Zusammenfassung weitere Zusammenhänge klären?
- Details
06. Dezember: Sonntagsspaziergang mit energiepolitischem Jahresrückblick
Das Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim lädt am Nikolaustag zum letzten Sonntagsspaziergang des Jahres 2015 zum Atomkraftwerk Neckarwestheim ein. Inhaltlich geht es bei diesem Sonntagsspaziergang um einen energiepolitischen Jahresrückblick. Die wichtigsten Ereignisse werden in einem Redebeitrag zusammengefasst und erläutert. Die Teilnehmer/innen können vor dem Atomkraftwerk ihre Meinung zur Energiewende, den Atomkonzernen, der Rolle der EnBW in der Landespolitik usw. auf einer Wandzeitung darstellen.
- Details
VGH-Urteil vom 10.02.2015 zur Rechtswidrigkeit der Datenspeicherungen des LKA
(Von Herbert Würth) Mit seinem Urteil vom 10.02.2015 zur Rechtswidrigkeit der Datenspeicherungen eines Atomkraftgegners durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA) hat der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim (VGH) ein Grundsatzurteil (1 S 554/13) gesprochen. Alle verhandelten Speicherungen wurden für nicht rechtmäßig erklärt. Die bisherige Bewertungspraxis von angeblichen Straftatverdächtigungen durch das LKA und der darauf basierenden Datenspeicherungen in der Straftäterdatei AD-PMK – Arbeitsdatei politisch motivierte Kriminalität und anderen Polizeidateien wurde in Frage gestellt.
- Details
Sonntagsspaziergang 01. November, 14:00 Uhr, "Schöne Aussicht"
In Japan gingen jetzt zum ersten mal seit der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 wieder zwei von 54 abgeschalteten Atomkraftwerke ans Netz. Der Widerstand der Bevölkerung in den lokalen Regierungsbezirken hatte die Inbetriebnahme so lange verzögert und weitere geplante Inbetriebnahmen von AKWs in Japan bis heute erfolgreich verhindert. Denn die japanische Regierung ist Teil des japanischen "Atomdorfes" von Energiekonzernen, Medien und Politik, wo mit persönlichen Vorteilen und Schmiergeldzahlungen seit Jahrzehnten eine korrupte Struktur regiert. Und genau diese Regierung hebt jetzt in verstrahlten Gebieten um Fukushima bisherige Sperrzonen auf und droht den Menschen, die berechtigt nicht wieder zurückgehen wollen, mit dem Entzug der staatlichen Unterstützung. Wir informieren auf dem Sonntagsspaziergang über die aktuelle Situation der Menschen in Japan. Über die ansteigenden gesundheitlichen Probleme und Erkrankungen durch die nach wie vor überall vorhandene und sich weiter ausbreitende radioaktive Gefährdung.
- Details
"Weder Cattenom noch Bure" - Demonstration am Sa., 03. Oktober 2015 in Metz
(Bericht vom Anti-Atom-Netz Trier) Rund 200 Atomkraftgegner versammelten sich am Place St.Louis - halb aus Deutschland, halb aus Frankreich. Später zogen rund 300 Menschen mit Trommeln, gelben Radioaktivität immitierenden Konfetti und 'Die-ins' gegen den Atomkomplex Cattenom und das Endlagerprojekt Bure durch die Innenstadt von Metz.
Die Demonstration fand einen Tag statt, nachdem die EDF Einheit 1 von Cattenom wegen "Durchführung eines Tests" abgeschaltet wurde, diese Einheit wurde zuletzt am 26.9.2015 wegen Reparaturarbeiten am Zulaufventil im Primärkreislauf abgeschaltet.
- Details
Rückblick zum Sonntagsspaziergang am 4. Oktober
Zum ersten Sonntagsspaziergang nach der Sommerpause trafen sich die AKW-Gegner/innen an diesem Sonntag ausnahmsweise nicht auf der "Schönen Aussicht", sondern am Kirchheimer Bahnhof. In zwei Redebeiträgen ging es unter anderem um die Entwicklungen bezüglich der erneuerbaren Energien, um die Lage der Atomkonzerne, oder um die Perspektiven, den Siegeszug der Erneuerbaren trotz der anstehenden massiven negativen Regelungen fort zu führen. Ein zweiter Beitrag hatte seinen Schwerpunkt in unter anderen in aktuellen Genehmigungsverfahren zum GKN.
Nach der Kundgebung folgten viele noch der Einladung, per Rad die Rodungen und Baustellen beim AKW von der anderen Neckarseite aus gemeinsam zu begutachten.
Im Artikel findet Ihr einige Fotos sowie die Redebeiträge zum anhören. Der nächste Sonntagsspaziergang am 1. November beginnt dann wieder wie gehabt auf der schönen Aussicht oberhalb des GKN. Schon jetzt hierzu herzliche Einladung!
- Details
Sa., 03. Oktober: Internationale Anti-Atom-Demo in Metz (F)
Die Südwestdeutschen Anti-Atom-Initiativen und mit ihnen auch das Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim rufen zur Teilnahme an der internationalen Demonstration "Ni Cattenom - Ni Bure!" in Metz in Lothringen am Samstag, 03. Oktober auf. Auch International fordern wir den sofortigen Atomausstieg, das sofortige Abschalten aller Atomanlagen und die regenerative und dezentrale Energiewende jetzt!
Kundgebung und Demonstration:
Samstag, 03. Oktober 2015, 14 Uhr, Metz, Place Saint Louis
- Details
04. Oktober: Sonntagsspaziergang zum AKW Neckarwestheim
Neue atomare Einsichten 2015: Im diesem Jahr gab es viele „atomare Bewegungen" und vollkommen neue Entwicklungen. Diese sind Thema beim ersten Sonntagsspaziergang des Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim nach der Sommerpause am 04.Oktober.
Wir treffen uns an diesem Sonntags-spaziergang um 14:00 Uhr am Bahnhof in Kirchheim am Neckar zu einer Kundgebung. Dort erhaltet Ihr in Redebeiträgen aktuelle Informationen
- zum Stand der Energiewende in 2015,
- zur Bestandsaufnahme Atommüll in der BRD und
- zur weiteren Entwicklung der Energiewende und dem Niedergang der Atomkonzerne.
Wir rufen dazu auf, zu diesem Sonntagsspaziergang mit dem Fahrrad zu kommen. Nach der Kundgebung werden wir uns auf eine Radtour zu neuen atomaren Einsichten aufmachen.
Im Artikel findet Ihr eine Flyer-Kopiervorlage - macht davon Gebrauch!
Und: Herzliche Einladung!
- Details
Protestaktion am deutsch-französischen Grenzbahnhof Perl
Im Rahmen der "Aktionstage gegen Urantransporte" forderten heute am Bahnhof Perl deutsche und französische AKW-GegnerInnen den Stopp der „Uran-Geheimtransporte" und den weltweiten und sofortiger Atomausstieg. Konkret richteten sich die Proteste gegen einen Uranerzkonzentrat-Transport von Hamburg nach Narbonne, der am Dienstag in Hamburg gestartet war und laut Fahrplan heute um die Mittagszeit die Grenze bei Perl überqueren sollte.
Der Zug fuhr am Dienstag jedoch eine andere Route als sonst üblich. Damit wich er zahlreichen Mahnwachen und angekündigten Aktionen an der Transportstrecke aus - so auch der Protestaktion am Bahnhof in Perl. Der Zug ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unterwegs.
Im Artikel finden sich einige Fotos zur heutigen Aktion. Bereits am Samstag fand in Perl eine internationale Portestkundgebung statt (Bericht und Bilder).
Urantransport-Aktionstage:
- Aufruf & alle angekündigeten Aktionen:
www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/aktionstage/
- Ticker: https://twitter.com/urantransport
Weiterlesen: Urantransport-Aktionstage: Sofortiger Stopp der...
- Details
Zug mit Uranerzkonzentrat heute gestartet
Mahnwache & Protestaktion am Mi., 16.09., ab 10:00h Bhf. Perl
Heute, am morgen um 7:41 Uhr hat der Atomfrachter "Mikahil Dudin" am Hamburger Südwest-Terminal bei C.Steinweg angelegt. 14 Container mit Uranerzkonzentrat wurden verladen, der Zug ist um 18:50 losgefahren. Nun gilt es, an vielen Orten Flagge gegen den weiteren Uranabbau und den Betrieb der Atomanlagen zu zeigen!
Im Rahmen der Kampagne rufen die Südwestdeutschen Anti-Atom-Initiativen dazu auf, am Mittwoch ab 10 Uhr zur Anti-Atom-Mahnwache an den Bahnhof nach Perl zu kommen. Wir fordern den Stopp der „Uran-Geheimtransporte"!
- Den Ticker mit aktuellen Nachrichten zum Transport findet Ihr hier:
https://twitter.com/urantransport - Eine Übersicht über alle aktuellen Mahnwachen gibt es auf www.urantransport.de, dort findet Ihr ebenso einen möglichen Fahrplan und Strecke.
Im Artikel ein Bericht vom Anti-Atom-Netz Trier sowie einige Bilder zur deutsch-französischen Aktion am vergangenen Samstag.
- Details
"Tag X" ab dem 12.September - Auftaktaktion in Perl am Sa., 12.09., 12 - 14:00 Uhr
Der sogenannte Atomausstieg ist beschlossen – Atompolitik kein Thema mehr? Täglich fahren Atomtransporte quer durch die Welt, um die Atomindustrie mit neuem Brennstoff zu versorgen. Uran wird abgebaut, umgewandelt, angereichert, in Brennelemente gepresst, zu Atomkraftwerken transportiert. Diese Transporte sind zugleich die Achillesferse der Atomindustrie – ohne Atomtransporte könnten Atomkraftwerke nicht laufen. Weil wir immer noch einen weltweiten, sofortigen Atomausstieg wollen, rufen wir also zu Streckenaktionen beim ersten bekannten Urantransport nach dem 12. September (Ankunft eines Schiffes mit Uranerzkonzentrat in Hamburg) auf!
Der erste Zug, der ab dem 12.09.2015 von Hamburg nach Frankreich fährt wird mit diesen Aktionen und Mahnwachen „begleitet".
Die "Südwestdeutschen Anti-Atom-Initiativen" rufen im Rahmen dieser Aktionstage dazu auf, an die deutsch-französische Grenze nach Perl/Apach zu kommen.
Dort findet am Samstag, 12. September, von 12:00 bis 14:00 Uhr am Bahnhof Perl eine gemeinsame Auftaktaktion mit Aktivist/innen von "Sortir du Nucleaire", dem "Maison de la Resistance de Bure" sowie den "Südwestdeutschen Antiatom-Initiativen" statt.
Für den Tag X, den Aktionstag, rufen wir im Südwesten zu einer Protestaktion in Perl auf. Treffpunkt ist wieder der Bahnhof Perl, ab 10:00 Uhr. Beteiligt Euch!