- Details
Rückblick zum April-Sonntagsspaziergang
Bei sonnigem Wetter fand unter dem Thema "Energiewende-Bremse - Konzerne am Kabinettstisch" der April-Sonntagsspaziergang zum AKW Neckarwestheim statt. Im Redebeitrag des Aktionsbündnis gab es eine ausführliche Bewertung zum aktuellen Geschehen und Stand der Energiewende. In einem Gastbeitrag berichtete die "EG Bürgerwindrad Bönnigheim" über ihre Ziele und die aktuellen Widrigkeiten im Genehmigungsverfahren.
Beide Redebeiträge könnt Ihr im Artikel nachhören.
Der nächste Sonntagsspaziergang zum GKN findet am 01. Juni statt (Aufgrund der Mahnaktion am 26.04./Tschernobyl kein Sonntagsspaziergang im Mai).
Weiterlesen: Vorfahrt für Regenerative Energien - Fossile...
- Details
Videos zur Demonstration "Fukushima außer Kontrolle" am 9.3.2014
Fluegel.tv hat die Demonstration in Neckarwestheim ausführlich dokumentiert. Folgende Einzel-Beiträge könnt Ihr im Artikel anschauen: Impressionen vom Demozug; Rede von Franz Wagner (Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn); Detlev Schauwecker, Osaka und Oshidori Mako, Tokyo; Tomoko Arai, Solidaritätsbotschaft aus Japan; Heinrich Blasenbrei-Wurtz, Besigheim; Demozug beim AKW Neckarwestheim, komplett und ungeschnitten.
- Details
Spendenaufruf: CASTOR-Zwischenlager-Klage Brunsbüttel unterstützen!
Aufruf der KlägerIn und von Anti-Atom-Initiativen aus Unterelbe: "Mit der Klage gegen das CASTOR-Zwischenlager am AKW Brunsbüttel ist ein historischer Erfolg erzielt worden: In einem bundesweit viel beachteten Urteil hat das OVG Schleswig die Genehmigung für das atomare Zwischenlager aufgehoben. Das Gericht beanstandete Defizite der Genehmigung in Bezug auf Störmaßnahmen und Einwirkungen Dritter (terroristische Angriffe). Erhebliche Sicherheitsnachweise, z.B. bezüglich des Absturzes eines Flugzeuges vom Typ Airbus A-380 und des Beschusses von Behältern mit panzerbrechenden Waffen, seien nicht geführt oder falsch erbracht worden. Die Ergebnisse dieses Urteils sind wegweisend für andere Klageverfahren.
- Details
Sonntagsspaziergang zum AKW Neckarwestheim am 6. April
Geht es nach der Bundesregierung, so soll die sich in voller Fahrt befindliche regenerative und dezentrale Energiewende ausgebremst werden - mit Mitteln wie Ausbau-Deckelung bei Neuanlagen, Abstandsregelungen für Windanlagen an Land und drastischen Reduzierungen bei den Fördervergütungen. Die Reformvorhaben der Regierung zum Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG) tragen deutlich die Handschrift der vier Stromkonzerne - deren fossiler und atomarer Kraftwerkspark von dieser Politik massiv profitiert.
Wir wehren uns gegen diese Energiewende-Blockade-Politik. Herzliche Einladung!
Sonntag, 06.April, 14:00 Uhr, Wanderparkplatz "Schöne Aussicht" oberhalb des AKW
Weiterlesen: Energiewende-Bremse - Konzerne am Kabinettstisch
- Details
Solidarität mit Japan - Fukushima mahnt zum handeln!
"Fukushima außer Kontrolle". Drei Jahre nach Beginn der Atomkatastrophe in Fukushima demonstrierten mehr als 3000 AKW-GegnerInnen am 09. März in Neckarwestheim für die sofortige Stilllegung aller Atomanlagen - weltweit. Angesichts der nicht beherrschbaren Situation im japanischen Fukushima waren die Berichte der Gäste aus Japan, Mako Oshidori und Prof. Dr. Detlev Schauwecker besonders eindrücklich. In Fukushima zeichnen sich die Schäden, die der dreifache Super-GAU hinterlässt, deutlich ab. Die Anzahl der Krebserkrankungen steigt drastisch. Unterdessen nimmt die Unterdrückung der Pressefreiheit in Sachen Information zu Fukushima und dessen Folgen massiv zu - AKW-Kritiker werden überwacht und diskriminiert.
Mit der Demonstration und dem Austausch von Grußbotschaften nach Kyoto wurde ein deutliches Zeichen der Solidarität nach Japan gesendet. „Bye-Bye Genpatsu“ - "Seikado Hantou!" ("Abschalten!")
› Demo-Homepage: www.endlich-abschalten.de
Bilder | Videos | Presseartikel | Solidaritätserklärungen | Aufruf & Programm
- Details
Film- & Diskussionsveranstaltung am 18.2. in Ludwigsburg
Angesichts der seit 3 Jahren andauernden Atomkatastrophe in Japan lädt das Aktionsbündnis zu diesem Info- und Filmabend ein.
Die Dokumentation "Die Fukushima-Lüge" geht der Frage nach, wie es 2011 zur Katastrophe kommen konnte und wie Japans Atombosse und die Regierung damit umgingen. Der Film zeigt: Es gab schon vor der Katastrophe ein Netz aus krimineller Energie, Ignoranz und Vorteilsnahme, das die japanische Gesellschaft seit Jahrzehnten immer mehr durchdrungen hat. Im Film erklären Politiker, ehemalige Behördenmitarbeiter und Medienleute das korrupte Netzwerk aus Atomindustrie, Politik, Aufsichtsbehörden, Wissenschaft und Medien. In Japan hat dies einen eigenen Namen: "Atomdorf". Das "Atomdorf" scheint bis heute intakt.
- Details
GKN1-Abriss – so nicht!
Unter dem Titel "GKN1-Abriss – so nicht!" fand am 2. Februar der erste Sonntagsspaziergang des Jahres zum AKW Neckarwestheim statt. Inhaltlich setzten sich die Redebeiträge nochmals mit dem Thema "Abriss GKN 1 " auseinander, das Flugblatt "AKW Neckarwestheim: Radioaktivität lässt sich nicht abschalten" wurde vorgestellt. Im Hauptredebeitrag wurde zudem über den aktuellen Stand beim Thema "Energiewende" informiert. Dazu gab es Kurz-Informationen zur aktuellen Situation in Indien, und natürlich Hinweise zu kommenden Terminen.
Aufgrund der Fukushima-Demo am 9. März findet der nächste Sonntagsspaziergang dann wieder am 6. April statt.
- Details
Atommüll - wie lange noch in Neckarwestheim?(Flugblatt des Aktionsbündnis. Download- & Bestell-Info am Ende des Artikels)
Neckarwestheim – aus und vorbei? Seit März 2011 ist der Block 1 in Neckarwestheim „abgeschaltet“ und somit die Gefahr vorbei? Weit gefehlt. GKN 1 produziert zwar keinen Atomstrom mehr, das gesamte radioaktive Inventar ist aber noch im Reaktor vorhanden. Fukushima lässt grüßen - wäre das Lagerbecken mit den Brennelementen auch nur für wenige Tage nicht gekühlt. Und Block 2 vergrößert noch bis mindestens 2022 den Atommüllberg in Neckarwestheim.
Weiterlesen: AKW Neckarwestheim: Radioaktivität lässt sich...
- Details
Veranstaltung mit Kumar Sundaram, DiaNuke.org, in Ludwigsburg am 21. Februar
Die Bundesregierung und die deutsche Atomindustrie tun alles dafür. Sie beteiligen sich am Bau von Atomkraftwerken in Erdbeben- und Tsunami-Gebieten Indiens. Die nächste atomare Katastrophe wird kommen, wir wissen nur noch nicht wo und wann.
Ende der sechziger Jahre ging das erste AKW in Indien ans Netz. Inzwischen betreibt Indien zwanzig AKWs mit einer Gesamtkapazität von 4,7 Gigawatt. Es handelt sich um Schwerwasser-Reaktoren indischer Bauart mit relativ geringer Kapazität. Für 18 AKWs lieferte der deutsche Konzern KSB Pumpen. Die Atomreaktoren Indiens gehören zu den unsichersten und unzuverlässigsten der Welt. Unfälle und Beinahe-GAUs wurden verschwiegen, alles rund um die Atomkraft galt als Militärgeheimnis. Indien verfügt über Atomwaffen ohne den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet zu haben.