- Details
Kundgebung am 23. Jahrestag vor dem Atomkraftwerk Neckarwestheim
Deutlich mehr Menschen als in der Vergangenheit nutzten den diesjährigen Tschernobyl-Jahrestag, um im Gedenken an die Opfer und angesichts der Erinnerung an die schrecklichen Folgen der AKW-Katastrophe heute vor dem AKW Neckarwestheim die sofortige Stilllegung der Atomanlagen und eine echte Energiewende einzufordern. Ca. 300 Menschen folgten der Einladung von BBMN, „Strom ohne Atom“ und dem Aktionsbündnis Castor-Widerstand, ihren Protest direkt am AKW kund zu tun.
Zeitgleich fand am AKW Krümmel eine Kundgebung mit über 1500, und bereits gestern in Münster eine Demo mit über 1000 AKW-GegnerInnen statt.
Weiterlesen: Tschernobyl mahnt: Atomanlagen sofort stilllegen!
- Details
Start einer Kampagne für Atomausstieg und Erneuerbare Energien - Tschernobyl verpflichtet zum Blick nach vorn
Zum "Tag der Erneuerbaren Energien" am 25. April und dem Tschernobyl-Jahrestag am 26. April starten 33 Verbände aus der Umwelt-, Anti-Atom-, Erneuerbare Energien-, globalisierungskritischen- und Friedensbewegung eine gemeinsame Kampagne für das Super-Wahljahr 2009. In einem 8-Seitigen-Faltblatt "Glaubst Du das wirklich" mit einer Startauflage von einer halben Million wird der zügige Ausstieg aus der Atomenergie, der Verzicht auf Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke und generell der Abschied von Atom, Kohle, Öl und Gas in der Hand weniger großer Energiekonzerne gefordert. "Die Zukunft liegt im beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bürgerhand", so Henrik Paulitz von der atomkritischen ärztlichen Friedensorganisation IPPNW. Weil Politik und Wirtschaft die riesigen Probleme viel zu zögerlich angingen, seien die einzelnen Bürger gefordert. "Neben einer wohlüberlegten Stimmabgabe bei der Bundestagswahl fordern wir alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, selbst zu ‚Energieversorgern’ zu werden, indem sie sich an neuen Windenergie- und Bürgersolaranlagen beteiligen."
- Details
AktivistInnen fordern anlässlich der EnBW-Jahreshauptversammlung eine radikale Wende in der Energiepolitik
„Heute bauten wir ´ne Mauer, morgen bleiben wir auf Dauer“. Ein loser Zusammenschluss von etwa 30 AKW-GegnerInnen blockierten heute über 3 Stunden die Zufahrt des AKW Neckarwestheim, indem sie vor Tor 1 eine Mauer errichteten.
„Sackgasse Atomkraft – Energiewende jetzt“ wurde auf die Mauer gesprüht. Vor dem AKW bauten die AKW-GegnerInnen symbolisch Windräder auf – Baden-Württemberg ist ja nach wie vor mit 0,7% Windenergie zusammen mit Bayern Schlusslicht in Punkto erneuerbare Energie. Untermauert wurde die Forderung nach sofortiger Stilllegung nicht nur der Neckarwestheimer Atomanlagen sowie einer radikalen Wende in der Energiepolitik bunt und laut durch eine Samba-Gruppe.
- Details
Atomkraft nein Danke! - Demo in Berlin, 5. September
(Aufruf zum Anti-Atom-Treck Gorleben-Berlin: 30. Aug. - 5. Sept. 2009 und zur Großdemo Berlin am 5. September 2009 )
Die vier großen Stromkonzerne Eon, RWE, Vattenfall und EnBW wollen nach der Bundestagswahl den Weiterbetrieb der gefährlichen und unfallträchtigen Atomkraftwerke durchsetzen. Gorleben soll trotz bekannter Sicherheitsrisiken als Standort für die Lagerung des hochradioaktiven Mülls genehmigt werden. Die Stromkonzerne blockieren den Atomausstieg: Die drei AKWs Brunsbüttel, Biblis A und Neckarwestheim 1 hätten noch vor den Wahlen endgültig stillgelegt werden müssen.
Wir lassen nicht zu, dass die Atomkonzerne aus ihrer Profitgier unsere Zukunft aufs Spiel setzen.
Wir wollen raus aus der Atomkraft!
- Details
AKW Neckarwestheim I und II sofort stilllegen!
Am 15. April 1989 nahm das AKW Neckarwestheim II seinen kommerziellen Betrieb auf. Das in die Jahre gekommene AKW ging als letztes in der BRD ans Netz – ungeachtet all der schlimmen Erfahrungen aus der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im April 1986.
Mit einer symbolischen Aktion brachten AKW-GegnerInnen zurück, was GKN in 20 Jahren der Bevölkerung 'geschenkt' hat - verbunden mit der Forderung, nicht nur den das AKW Neckarwestheim I "konsensgemäß" abzuschalten, sondern beide Blöcke der Atomanlage sofort stillzulegen. Dem AKW-Betreiber EnBW wurden Glückwünsche überbracht - schließlich braucht es zum Betrieb eines AKWs auch viel Glück.
- Details
26. April, 14 Uhr: Mahnaktion am AKW Neckarwestheim, Tor 1
25. April: Demo Münster; 26. April: Kundgebung in Krümmel
In der Nacht vom 25. auf den 26. April 1986 explodierte das Atomkraftwerk Tschernobyl. Mit der Katastrophe von Tschernobyl wurden über Nacht ca. 9 Millionen Menschen in den von Radioaktivität betroffenen Regionen zu Opfern. Riesige Territorien in Weißrussland, in der Ukraine und in Russland wurden unbewohnbar, insgesamt wurden 400.000 Menschen umgesiedelt, 415 Städte und Dörfer evakuiert. Die radioaktive Wolke zog um die ganze Erde. Selbst in Deutschland erkrankten und starben Menschen aufgrund der mit der Nahrung und mit der Atemluft in den Körper aufgenommenen radioaktive Teilchen.
- Details
"Die aktuelle Umfrage"
Internet-Umfragen sind ja in - da wollen auch wir nicht zurückstehen. Für die erste Umfrage haben wir ein dieses Jahr aktuell anstehendes Thema gewählt:
"Kann man den Atomausstieg wählen?"
Ps: Die Anzeige links ist aus dem Dezember 2001.
- Details
Am 4. März protestierten im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche gegen den RWE - Atomkonzern und dessen AKW-Neubaupläne im bulgarischen Belene AtomkraftgegnerInnen vor der SÜWAG-Niederlassung in Ludwigsburg. SÜWAG ist ein Tochterunternehmen von RWE.
Die AKW-GegnerInnen übergaben dem SÜWAG-Niederlassungsleiter Ulrich Burr ein Protestschreiben an den RWE-Vorstand Dr. Grossmann und an den SÜWAG-Vorstand Dr. Balthasar.
(Hier ein Kurzbericht, das Protestschreiben, Fotos und zwei Presseartikel)
- Details
"FINGERWEG von Belene!"
RWE will 1,5 Milliarden Euro in das Atomkraftwerk Belene in Bulgarien investieren. Die Sicherheitsbedenken gegen dieses Projekt sind enorm: Belene liegt in einem Erdbebengebiet. Trotzdem soll dort ein noch nirgendwo erprobter russischer Reaktortyp gebaut werden. Davor warnt selbst der ehemalige Chef der bulgarischen Atomaufsicht, Dr. Georgui Kastchiev. „Ich bin der Meinung, dass das Atomkraftwerk Belene so schnell wie möglich gestoppt werden muss. Das Projekt stellt ein nicht tolerierbares Sicherheits- und Umweltrisiko dar,“ sagt Dr. Kastchiev.
Das Aktionbündnis beteiligt sich an bundesweiten Aktionswoche vom 2.-8. März 2009. In dieser Woche jährt sich das Erdbeben in Shistov, bei dem 1977 120 Menschen umgekommen sind, nur 12 km vom Belene-Standort entfernt. In dieser Woche werden in vielen Orten Proteste zu Belene und RWE stattfinden.
Mittwoch, 04. März, 15.00h, SÜWAG/RWE, Ludwigsburg, Bismarkstraße.
Ab 15.45h Infostand in der Fußgängerzone LB, bei der Stadtkirche.
Weiterlesen: RWE: Klimakiller, Kernkraftmüller, Kassenfüller
- Details
Kurzinfo und Presseberichte "Strafbefehl wegen Verstoß gegen das VersG"
Am 29.1. fand am Landgericht Heilbronn die Berufungsverhandlung zur Aktion "Fünf vor 12" am 14.1.2007, gegen den Antrag auf Laufzeitverlängerung für GKN 1, statt. Per Strabefehl war ein im Aktionsbündnis aktiver AKW-Gegner wegen angeblichen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz zum 100 Tagessätzen à 20 Euro verurteilt worden, weil er als Vereins-Vorsitzender des DemoZ Ludwigsburg (Kontakt und Büro-Adresse des Aktionsbündnis) für diese nicht angemeldete Kundgebung versammlungsrechtlich verantwortlich sei.
Das Verfahren wurde jetzt nach zwei Jahren vom Landgericht per Beschluss nach §153 StPO eingestellt. Die Kosten des Verfahrens sowie die Auslagen/Anwaltskosten des Beklagten trägt die Staatskasse. Alle konstruierten und erhobenen Vorwürfe in diesem Verfahren erwiesen sich vor Gericht als rechtlich
unhaltbar.
- Details
kostengünstig, klimafreundlich und sicher?
Atomkraft ist kostengünstig, klimafreundlich und sicher - sagen die Atomkonzerne und ihre politischen Helfer. Ja freilich, sagen die Atomkraftgegner/innen, wenn man alle Subventionen durch den Steuerzahler, die schlechte Energieausnutzung, die unendliche Gefährdung und die Tausende von Toten durch Unfälle verschweigt.
So nicht - Keine Laufzeitverlängerungen, alle AKWs sofort abschalten!